Das Taktische Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen" hat seit 27.02.2023 einen neuen Kommodore. Darüber freut sich auch die ABW Wittmund.
Herr Oberstleutnant Andersen nahm sich erfreulicherweise auch schon die Zeit "seine" Ausbildungswerkstatt zu besuchen und etwas kennenzulernen.
Herr Hamann berichtete über alle relevanten Punkte im Ausbildungsbetrieb und meldete abschließend: Läuft!
Die ABW Wittmund ist wieder sehr glücklich, dass wir acht Azubis weniger haben und diese nun Facharbeiter*innen sind.
Im Beruf "Elektronik für Geräte und Systeme" wurden heute in einer feierlichen Stunde die wohlverdienten Facharbeiterbriefe übergeben. Das geschah unter den Augen einer Staatssekretärin, einer Abgeordneten im Bundestag, einem Landrat, einem Bürgermeister, einem General und vielen weiteren Vertretern von der IHK, BBS Wittmund, BwDLZ Leer, des Richthofen-Geschwaders und weiteren Bundeswehr-Einheiten.
Wir sind stolz auf unsere acht Jungfachkräfte! ...und freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit aus so vielen Richtungen. Dankeschön
Am Montag, 14.11.2022 hat unsere ABW Wittmund für einen großen Tag auch großen Besuch empfangen. Die Bundestagsabgeordnete und Staatssekretärin Frau Siemtje Möller und Herr Hegewald von der IHK in Emden weihten gemeinsam mit dem Leiter der ABW und zwei Vertretern des Richthofengeschwaders den neuen Aufzug ein.
Ab jetzt und endlich sind wir barrierefrei! Außerdem gab es noch Zeit für eine Gesprächsrunde bei Tee und Gebäck, in der verschiedene Belange der Berufsausbildung bei der Bundeswehr erörtert wurden. Wir danken Frau Möller für Ihren Einsatz im Sinne der ""ABW Wittmund".
Und übrigens: Bewerbungen für 2023 sind bis zum 30.11.2022 möglich!
Vom 02.07. - 10.07.2022 fand auf dem Messegelände in Hannover die IdeenExpo mit über 400.000 Besuchern statt. Zum wiederholten Male hat sich die Ausbildungswerkstatt des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 "Richthofen" an dem Auftritt der Bundeswehr beteiligt.
Unter dem Motto "Mach doch einfach" hat sich auch die ABW zwei Mitmach-Aktionen ausgedacht, um junge Menschen für die zwei Berufe "Elektronik für Geräte und Systeme" und "IT-Systemelektronik" zu interessieren. Zum einen konnte in Eigenarbeit eine kleine elektronische Schaltung zusammengesetzt und gelötet werden; ein kleiner 4-Ton-Synthesizer konnte anschließend mit nach Hause genommen werden. Außerdem wurden PCs auseinander gebaut und wieder montiert, sodass das Innenleben und die Funktionsweise eines Computers kennengelernt wurde.
An beiden Ständen war ein reger Andrang zu verzeichnen, sodass das Team der ABW rund um die Uhr belagert wurde. Außerdem wurden an einem zweiten Stand noch zwei typische Projekte beider Berufe präsentiert und auf die vielfältigen Möglichkeiten der Berufsausbildung bei der Bundeswehr hingewiesen. Somit repräsentierte die ABW Wittmund nicht nur ihre eigenes Haus sondern stand auch für alle anderen Ausbildungswerkstätten und Ausbildungsberufe mit umfangreichen Informationen bereit. Als kleine Bonbons durften an den zwei Samstagen kostenlose Konzerte erlebt werden. Jan Delay und Casper lieferten jeweils die Feierabendmusik an langen Arbeitstagen. Diese neun Messetage haben allen Beteiligten der ABW viel abgefordert, aber es entstand auch das Gefühl einen sehr positiven Eindruck hinterlassen zu haben. Zufrieden und erschöpft blicken die Teilnehmer aus Wittmund auf diese Tage zurück.
Am 04.07.2022 gab es wieder einmal einen feierlichen Anlass, um in der ABW zu feiern.
21 junge Menschen haben die Metamorphose vom Schüler über die Berufsausbildung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin abgeschlossen.
Das konnte man an diesem sonnigen Tag auch an der Kleidung der Menschen im großen Saal der ABW erkennen. Dem Anlass entsprechend dominierten Hemd und Sakko statt den üblichen Jeans, T-Shirt und grauem Kittel. Glücklicherweise durften wieder viele Gäste anwesend sein und somit waren seit Beginn der Corona-Pandemie wieder zahlreiche Gäste anwesend, um Respekt zu zollen. Respekt gegenüber den Leistungen der ehemaligen Auszubildenden, die zum großen Teil wirklich gute und erfreuliche Ergebnisse erzielten.
Aber auch Respekt der Arbeit des Ausbildungspersonals gegenüber, die ebenfalls wieder eine tolle Arbeit geleistet und somit eine großen Anteil an der Entstehung von 21 Facharbeiterbriefen hatten.
Diesen schönen Tag unterstrichen durch ihre Wortbeiträge die stv. Bürgermeisterin der Stadt Wittmund Frau Petra Feldmann, der stv Landrat Werner Ihnken, Herr Dieter Bootsmann vom BwDLZ Leer, der stv. Präsident der IHK Emden Herr Theo Eilers sowie der stv. Leiter der BBS Wittmund Herr Dirk Lammers. Moderiert wurde diese Freisprechung, auch in Anwesenheit von Frau Peters-Baum vom KarrC Hannover, vom stv. Leiter der ABW, Ralf Feldmann, der auch Mitglied des IHK-Prüfungsauschusses ist.
Viele nette und gut gelaunte Gespräche bei Kaffee und Kuchen sowie einem Glas Sekt rundeten einen stimmungsvollen Tag ab.
Zum vierten Male in Folge konnte die Ausbildungswerkstatt junge Facharbeiter und Facharbeiterinnen aufgrund der Corona-Vorgaben nicht so in die spannende Berufswelt entlassen, wie es sich gebührt.
Deshalb verteilten sich am Montag, 31.01.2022 leider nur 15 Personen in dem großen und (durch ständige Lüftung) sehr kühlen Saal der Ausbildungswerkstatt.
Acht Facharbeiterbriefe warteten dort auf ihre neuen stolzen Besitzer. Als Vertreter des Geschwaders bereicherte der stv. Kommandeur der Technischen Gruppe diesen kleinen Kreis.
Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses und dem Leiter der ABW, führte er die Übergabe der wichtigen Dokumente durch, die ausnahmslos gute Ergebnisse zierten und den neuen Fachkräften nun viele Tore und Türen auf den weiteren Wegen öffnen. Trotz des reduzierten und der Corona-Vorgaben folgenden Rahmens, kam eine nette Runde zustande und die acht Glücklichen und ehemaligen Auszubildenden der Ausbildungswerkstatt taten sich nicht schwer unter den Masken breit und zufrieden zu lächeln.
Am 23.12.2021 verstarb überraschend der ehemalige Leiter der Ausbildungswerkstatt Wittmund, Klaus Böther.
Wir werden einen tollen Menschen vermissen.
Die Ausbildungswerkstatt des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 "Richthofen" durfte am vergangenen Samstag das 13. Mal den "Tag der Ausbildung zum Anfassen" ausrichten.
Klingt nach viel Routine, die tatsächlich bei der Gestaltung vieler interessanter Stationen geholfen hat. Das Ausbildungspersonal und auch die Auszubildenden haben wieder mit viel Sinn für Details einen tollen und spannenden Querschnitt durch die Inhalte der beiden Ausbildungsgänge "IT-Systemelektroniker*in" und "Elektroniker*in für Geräte und Systeme" präsentiert.
Die zahlreichen Exponate und Versuchsaufbauten zeigten unterhaltsam und auch für Laien anschaulich das Anwendungsspektrum beider Berufsbilder.
Untermalt und moderiert wurden diese Stationen auf den Führungen, die in Kleingruppen alle 20 Minuten stattfanden, von den Herren Ehrenfried Lüken, Ralf Feldmann, Daniel Sypke und Thomas Hamann.
Als Ergänzung der Kernthemen zur Berufsausbildung bei der Bundeswehr erläuterten auch Eurofighter-Techniker sowie ein Pilot des Verbandes die Aufgaben in der Technischen Gruppe sowie natürlich auch den Auftrag des Richthofen-Geschwaders. Das vielfältige Informationsangebot wurde abgerundet am Stand des Karriereberatungsbüro Aurich.
Die Führungen durch die ABW Wittmund sowie die sonstigen Bewegungen im Haus Nr. 24 erfolgte wegen Corona auf einer gut geplanten und gekennzeichneten Einbahnstraße, sodass Begegnungen von Besuchergruppen ausgeschlossen wurden.
Dass die ABW Wittmund ein regional anerkannter und bekannter Leuchtturm der Berufsausbildung ist, stellt keine Neuigkeit dar. Unterstrichen wurde dass am Samstagnachmittag nicht nur die vielen interessierten Besucher*innen sondern auch durch den Besuch der Frau MdB Anne Janssen, die sich mitten zwischen anderen Gästen wohl fühlte und ebenfalls Eindrücke sammelte.
Der Leiter der ABW informierte Frau Janssen anschließend noch bei einer Tasse Kaffee über zahlreiche Eckdaten des traditionsreichen Hauses in der Kaserne Wittmund.
Als zählbarer Erfolg dieses Tages der Ausbildung gelten natürlich einige Bewerbungen, die mitgebracht und abgegeben wurden.
Der Bewerbungsschluss für die Ausbildungsplätze 2022 ist am 30.11.2021.
Am 12. November hieß es nach nach langen zwei Jahren nach Dienstschluss wieder : LAN Party in der ABW (unter 2G Auflagen). Über 50 Auszubildende brachten ihre privaten Computer von zu Hause mit und forderten sich in spannenden Team-Matches (e)sportlich heraus.
Gegen Mitternacht kam es kurz vor Ende noch zu einer kleinen Preisverleihung und vom Ausbilder Marvin Galts gedruckte Pokale fanden neue Besitzer.
Ab sofort darf die Ausbildungswerkstatt Wittmund wieder Schülerpraktika anbieten!
Bewerbungen schreiben und los geht es. Mit der Bewerbung um einen Praktikumsplatz muss zwingend ein Nachweis über den vollen Corona-Impfschutz (oder die Genesung, 2G-Regel) beigefügt werden.
Auch herrscht in einigen Bereichen der ABW eine Pflicht eine medizinische Maske zu tragen.
Wir freuen uns auf die ersten Praktikant*innen nach einer langen Pause.