Wir von der "ABW Wittmund" machen professionelle Berufsausbildung und wir sind gut darin. Das war uns schon irgendwie bewusst, ohne überheblich sein zu wollen.
In über 45 Jahren haben wir viele Erfahrungen gesammelt und konnten uns entwickeln und stets am Ball bleiben.
Nun wurden wir von der IHK in Emden offiziell in einem Audit überprüft und dürfen jetzt das Qualitätssiegel "TOP AUSBILDUNG" führen. In Anwesenheit eines Generals aus Köln wurde uns die schicke Urkunde überreicht, die jetzt unser Gebäude ziert.
Wir finden das TOP!
Wollt Ihr das selbst erfahren und erleben?
Infos zu Bewerbungen auf abw-wittmund.de
Es gibt Traditionen in der Bundeswehr, die eine große Dynamik angenommen haben. Die Identifikation mit der eigenen „Truppe“, mit der Einheit oder der Fachgruppe und der eigenen Aufgabe geschieht auf inzwischen typische Art.
Es gibt ein spezifisches Wappen, das auf Shirts und als Patches auf Uniformen landet oder auf anderen Wegen in die Öffentlichkeit getragen wird. Neben diesen „Aufnähern“ sind auch Coins ein beliebtes Mittel zur Präsentation der eigenen Einheit geworden.
Nun hat auch die „ABW Wittmund“ einen eigenen COIN, auf den sie sehr stolz ist. „LÖTZINN, BYTES UND SPASS AM LERNEN“ ist der neue Slogan, der in Zukunft an vielen Stellen zu lesen sein wird.
Die ersten 71 Coins wurden mit den laufenden Nummern 1/71 bis 71/71 versehen, und durch diese Einmaligkeit somit im Wert noch gesteigert.
Sind sie nicht schick?
Getreu dem Motto „Immer am Puls der Zeit“ wurden in der 1. Etage, welche der Bereich Elektronik für Geräte und Systeme ist, die Ausbildungsräume leer geräumt, um Platz zu schaffen.
Genauer: Platz für eine komplett neue Labortische, welche in den nächsten Wochen bei uns eintreffen und dann auch gleich zügig von uns installiert werden. Neben modernster Technik verfügen die neuen Arbeitstische auch über eine individuelle Höhenverstellung, so dass Arbeiten im Sitzen wie auch Stehen möglich ist. Arbeits-Ergonomie, wie sie sein sollte.
Und da der Raum schon einmal komplett leer geräumt ist, bietet sich auch die perfekte Möglichkeit, vor Einbau der neuen Tische den Holzfußboden von einer Firma abschleifen und neu versiegeln zu lassen.
Wie es nach dem Umbau aussehen wird?
Das zeigen wir natürlich hier in den nächsten Wochen in Bildern, wenn alles an Ort und Stelle aufgebaut und angeschlossen wurde – oder ihr schaut euch die neuen Räumlichkeiten beim kommenden Tag der Ausbildung zum Anfassen am Samstag, den 18.11.2023 in der ABW live an .
Am 01.08. wurde es wieder aufregend in der ABW. Die neuen Auszubildenden trafen ein um ihre Ausbildung zu beginnen. 22 angehende IT-Systemelektroniker/innen sowie 12 zukünftige Elektroniker und Elektroniker für Geräte und Systeme starteten in das erste Ausbildungsjahr. Sie wurden begrüßt von Thomas Hamann als Leiter der ABW, der viele organisatorische aber auch persönliche Dinge ansprach und den Neuankömmlingen einen guten Start wünschte.
Nach diesem Auftakt, wurden den frisch gebackenen Azubis das gesamte Personal der ABW vorgestellt und anschließend wurden die jungen Männer und Frauen ihren Ausbildern Herrn Barkhoff und Herrn Lüken (ITSE) sowie Herrn Lüken (EGS) “übergeben” und sie nahmen ihre Arbeitsplätze der ersten zwölf Monate ein.
Wir wünschen unseren neuen Azubis eine gute und erfolgreiche Zeit in der Ausbildungswerkstatt Wittmund!
Alle Auszubildenden der ABW Wittmund wissen, dass sie Angehörige des Richthofen – Geschwaders, genauer des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 ”Richthofen“ sind. Nur wer war dieser „Richthofen“ und warum gibt es diesen Traditionsnamen?
Um diese Fragen umfassend beantworten zu können, kam der geschwaderinterne „Richthofen-Experte“, Oberstleutnant Schröder, am vergangenen Freitag für einen spannenden Vortrag (in der Bundeswehr "Politische Bildung" genannt) in die Ausbildungswerkstatt.
Der Stabsoffizier berichtete über das Leben von Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (so der volle Name des Namensgebers unseres Geschwaders), seine Einsätze an der Westfront des 1. Weltkrieges, sein fliegerisches Können bis zu seinem Tod am 21.04.1918 und warum der Pilot „Manfred von Richthofen“ auch mehr als 100 Jahre später in allen fliegerischen Einheiten auf der Welt bekannt und berühmt ist.
Darüber hinaus wurden von OTL Schröder die Hintergründe der Verleihung des Traditionsnamen „Richthofen“ für das Jagdgeschwader 71 im Jahre 1961 beleuchtet.
Nach gut zwei Stunden endete der unterhaltsame Vortrag und die Ausbildungswerkstatt freut sich schon auf die nächste "Politische Bildung" und bedankt sich herzlichst bei Oberstleutnant Schröder.
Weltklasse-Hammerwerfer in der ABW Wittmund zu Gast.
Heute begrüßte die ABW Wittmund besonderen Besuch. Der Leiter sowie der stellvertretende Leiter der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Köln, Dietmar Mahrhold und Markus Esser gaben sich die Ehre, um einen kurzweiligen Vortrag über ihre Arbeit zu halten. Wirklich richtig spannend wurde dieser Vortrag jedoch erst, da Herr Markus Esser dreifacher Olympia-Teilnehmer und Medaillengewinner bei Europa- und Weltmeisterschaften war. In seiner Disziplin Hammerwerfen war er darüber hinaus achtmal Deutscher Meister.
Markus Esser, der über sein Leben als Sportler, Leistungssportler und Sportsoldat berichtete und bei allen Aspekten seiner Erzählungen die gut 100 Auszubildenden fesselte und einband. Er nahm sich die Zeit viele Details und Emotionen zu schildern und der Saal verfolgte hellwach diese tollen Geschichten.
Zum Ende zeigte Herr Hamann die Parallelen zwischen leistungsorientiertem Sport und der Berufsausbildung bzw. beruflicher Laufbahn auf. Zum Ende des Vortrages fügte sich somit vieles zu einem Vortrag über „die Motivation“ zusammen. Ziele definieren und darauf hinarbeiten, Trainings- oder Lernplänen folgen, Entbehrungen in Kauf nehmen, Dinge tun, die nötig sind und keinen Spaß machen. Das alles um am Ende eine Siegerehrung oder eine Freisprechungsfeier mit Stolz über das Erreichte genießen zu können. Und um dann vielleicht eine Ehrenrunde zu drehen.
Als Abschiedsgeschenk gab es für Herrn Esser den offiziellen Coin der „ABW Wittmund“ als Miniaturversion eines Hammers.
Am vergangenen Freitag beehrten etliche Gäste den großen Saal der Ausbildungswerkstatt des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 ”Richthofen“ und alle Anwesenden waren auffällig schick gekleidet und bestens gelaunt. Es gab wieder einmal einen besonderen Anlass dafür, denn während einer traditionsreichen Freisprechungsfeier der „ABW Wittmund“ erklomm eine Gruppe junger Männer neue Stufen in ihrem Berufsleben. 21 Auszubildende wurden das letzte Mal so betitelt und erhielten in einem feierlichen Rahmen ihre Facharbeiterbriefe.
Besondere Aufmerksamkeit verdienten sich die drei Absolventen im Beruf Elektronik für Geräte und Systeme, die ihre Prüfung vorzeitig und mit tollen Ergebnissen ablegten. Herausragend dabei Gerke Gerken, der mit der Gesamtnote „1“ sowie einer 100%-Leistung in einer freiwilligen Zusatzqualifikation brillierte.
Das Taktische Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen" hat seit 27.02.2023 einen neuen Kommodore. Darüber freut sich auch die ABW Wittmund.
Herr Oberstleutnant Andersen nahm sich erfreulicherweise auch schon die Zeit "seine" Ausbildungswerkstatt zu besuchen und etwas kennenzulernen.
Herr Hamann berichtete über alle relevanten Punkte im Ausbildungsbetrieb und meldete abschließend: Läuft!
Die ABW Wittmund ist wieder sehr glücklich, dass wir acht Azubis weniger haben und diese nun Facharbeiter*innen sind.
Im Beruf "Elektronik für Geräte und Systeme" wurden heute in einer feierlichen Stunde die wohlverdienten Facharbeiterbriefe übergeben. Das geschah unter den Augen einer Staatssekretärin, einer Abgeordneten im Bundestag, einem Landrat, einem Bürgermeister, einem General und vielen weiteren Vertretern von der IHK, BBS Wittmund, BwDLZ Leer, des Richthofen-Geschwaders und weiteren Bundeswehr-Einheiten.
Wir sind stolz auf unsere acht Jungfachkräfte! ...und freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit aus so vielen Richtungen. Dankeschön
Zum vierten Male in Folge konnte die Ausbildungswerkstatt junge Facharbeiter und Facharbeiterinnen aufgrund der Corona-Vorgaben nicht so in die spannende Berufswelt entlassen, wie es sich gebührt.
Deshalb verteilten sich am Montag, 31.01.2022 leider nur 15 Personen in dem großen und (durch ständige Lüftung) sehr kühlen Saal der Ausbildungswerkstatt.
Acht Facharbeiterbriefe warteten dort auf ihre neuen stolzen Besitzer. Als Vertreter des Geschwaders bereicherte der stv. Kommandeur der Technischen Gruppe diesen kleinen Kreis.
Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses und dem Leiter der ABW, führte er die Übergabe der wichtigen Dokumente durch, die ausnahmslos gute Ergebnisse zierten und den neuen Fachkräften nun viele Tore und Türen auf den weiteren Wegen öffnen. Trotz des reduzierten und der Corona-Vorgaben folgenden Rahmens, kam eine nette Runde zustande und die acht Glücklichen und ehemaligen Auszubildenden der Ausbildungswerkstatt taten sich nicht schwer unter den Masken breit und zufrieden zu lächeln.