Das Taktische Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen" hat seit 27.02.2023 einen neuen Kommodore. Darüber freut sich auch die ABW Wittmund.
Herr Oberstleutnant Andersen nahm sich erfreulicherweise auch schon die Zeit "seine" Ausbildungswerkstatt zu besuchen und etwas kennenzulernen.
Herr Hamann berichtete über alle relevanten Punkte im Ausbildungsbetrieb und meldete abschließend: Läuft!
Die ABW Wittmund ist wieder sehr glücklich, dass wir acht Azubis weniger haben und diese nun Facharbeiter*innen sind.
Im Beruf "Elektronik für Geräte und Systeme" wurden heute in einer feierlichen Stunde die wohlverdienten Facharbeiterbriefe übergeben. Das geschah unter den Augen einer Staatssekretärin, einer Abgeordneten im Bundestag, einem Landrat, einem Bürgermeister, einem General und vielen weiteren Vertretern von der IHK, BBS Wittmund, BwDLZ Leer, des Richthofen-Geschwaders und weiteren Bundeswehr-Einheiten.
Wir sind stolz auf unsere acht Jungfachkräfte! ...und freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit aus so vielen Richtungen. Dankeschön
Zum vierten Male in Folge konnte die Ausbildungswerkstatt junge Facharbeiter und Facharbeiterinnen aufgrund der Corona-Vorgaben nicht so in die spannende Berufswelt entlassen, wie es sich gebührt.
Deshalb verteilten sich am Montag, 31.01.2022 leider nur 15 Personen in dem großen und (durch ständige Lüftung) sehr kühlen Saal der Ausbildungswerkstatt.
Acht Facharbeiterbriefe warteten dort auf ihre neuen stolzen Besitzer. Als Vertreter des Geschwaders bereicherte der stv. Kommandeur der Technischen Gruppe diesen kleinen Kreis.
Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses und dem Leiter der ABW, führte er die Übergabe der wichtigen Dokumente durch, die ausnahmslos gute Ergebnisse zierten und den neuen Fachkräften nun viele Tore und Türen auf den weiteren Wegen öffnen. Trotz des reduzierten und der Corona-Vorgaben folgenden Rahmens, kam eine nette Runde zustande und die acht Glücklichen und ehemaligen Auszubildenden der Ausbildungswerkstatt taten sich nicht schwer unter den Masken breit und zufrieden zu lächeln.
Am 23.12.2021 verstarb überraschend der ehemalige Leiter der Ausbildungswerkstatt Wittmund, Klaus Böther.
Wir werden einen tollen Menschen vermissen.
Die Ausbildungswerkstatt des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 "Richthofen" durfte am vergangenen Samstag das 13. Mal den "Tag der Ausbildung zum Anfassen" ausrichten.
Klingt nach viel Routine, die tatsächlich bei der Gestaltung vieler interessanter Stationen geholfen hat. Das Ausbildungspersonal und auch die Auszubildenden haben wieder mit viel Sinn für Details einen tollen und spannenden Querschnitt durch die Inhalte der beiden Ausbildungsgänge "IT-Systemelektroniker*in" und "Elektroniker*in für Geräte und Systeme" präsentiert.
Die zahlreichen Exponate und Versuchsaufbauten zeigten unterhaltsam und auch für Laien anschaulich das Anwendungsspektrum beider Berufsbilder.
Untermalt und moderiert wurden diese Stationen auf den Führungen, die in Kleingruppen alle 20 Minuten stattfanden, von den Herren Ehrenfried Lüken, Ralf Feldmann, Daniel Sypke und Thomas Hamann.
Als Ergänzung der Kernthemen zur Berufsausbildung bei der Bundeswehr erläuterten auch Eurofighter-Techniker sowie ein Pilot des Verbandes die Aufgaben in der Technischen Gruppe sowie natürlich auch den Auftrag des Richthofen-Geschwaders. Das vielfältige Informationsangebot wurde abgerundet am Stand des Karriereberatungsbüro Aurich.
Die Führungen durch die ABW Wittmund sowie die sonstigen Bewegungen im Haus Nr. 24 erfolgte wegen Corona auf einer gut geplanten und gekennzeichneten Einbahnstraße, sodass Begegnungen von Besuchergruppen ausgeschlossen wurden.
Dass die ABW Wittmund ein regional anerkannter und bekannter Leuchtturm der Berufsausbildung ist, stellt keine Neuigkeit dar. Unterstrichen wurde dass am Samstagnachmittag nicht nur die vielen interessierten Besucher*innen sondern auch durch den Besuch der Frau MdB Anne Janssen, die sich mitten zwischen anderen Gästen wohl fühlte und ebenfalls Eindrücke sammelte.
Der Leiter der ABW informierte Frau Janssen anschließend noch bei einer Tasse Kaffee über zahlreiche Eckdaten des traditionsreichen Hauses in der Kaserne Wittmund.
Als zählbarer Erfolg dieses Tages der Ausbildung gelten natürlich einige Bewerbungen, die mitgebracht und abgegeben wurden.
Der Bewerbungsschluss für die Ausbildungsplätze 2022 ist am 30.11.2021.
Am 12. November hieß es nach nach langen zwei Jahren nach Dienstschluss wieder : LAN Party in der ABW (unter 2G Auflagen). Über 50 Auszubildende brachten ihre privaten Computer von zu Hause mit und forderten sich in spannenden Team-Matches (e)sportlich heraus.
Gegen Mitternacht kam es kurz vor Ende noch zu einer kleinen Preisverleihung und vom Ausbilder Marvin Galts gedruckte Pokale fanden neue Besitzer.
Ab sofort darf die Ausbildungswerkstatt Wittmund wieder Schülerpraktika anbieten!
Bewerbungen schreiben und los geht es. Mit der Bewerbung um einen Praktikumsplatz muss zwingend ein Nachweis über den vollen Corona-Impfschutz (oder die Genesung, 2G-Regel) beigefügt werden.
Auch herrscht in einigen Bereichen der ABW eine Pflicht eine medizinische Maske zu tragen.
Wir freuen uns auf die ersten Praktikant*innen nach einer langen Pause.
Die Luftwaffen-Standorte Schortens und Wittmund liegen ca. 15 km voneinander entfernt, auch getrennt durch die Grenze zwischen Friesland und Ostfriesland.
Trotz dieser augenscheinlicher Unterschiede - auch definiert durch die gänzlich verschiedenen Aufträge - gibt es eine sehr lebhafte Verbindung zwischen dem Objektschutzregiment der Luftwaffe "Friesland" und dem Taktischen Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen".
Dieses freundschaftliche Verhältnis durfte nun die Ausbildungswerkstatt Wittmund unterstreichen. Das ObjSRgtLw "F" wünschte sich für die Realisierung ihrer neuen "Militärgeschichtlichen Sammlung" zentrale Punkte und wichtige Aspekte ihres Auftrages durch Info-Bildschirme mit entsprechenden Interviews darzustellen.
Zwölf Bildschirme und eine Beamerfläche sollten als Kernelemente der Ausstellung dienen und verschiedene Informations-Videos zum Auftragsspektrum abspielen. Echtes IT-Fachwissen auf hohem Niveau haben dann Ausbilder Markus Lüken und die Jungfacharbeiter Yannik Wilke und Motasim Zahraa geliefert.
Sie haben unzählige Videos mit Interviews zahlreicher Protagonisten verschiedener Themenbereiche unter der Verwendung von Hard- und Software-Anteilen in diese Bildschirm-Portale (zum Teil mit Touch-Funktionen) eingebunden und somit dieser Achse der sehr gelungenen "Militärgeschichtlichen Sammlung" das Leben eingehaucht.
Yannik Wilke sagte zu dieser Arbeit: "Das hat echt Spaß gemacht. Fast alles was wir in den letzten drei Jahren in der ABW gelernt haben, konnten wir hier einbringen!"
Der Kommandeur und der Regimentsfeldwebel des ObjSRgtLw „F“, zeigten sich sehr glücklich, dass diese Unterstützungsleistung der ABW erfolgreich abgeschlossen wurde.
Am Mittwoch, 07.07.2021 fand in der ABW Wittmund in kleiner, aber feierlicher Runde eine Freisprechungsfeier statt.
25 Auszubildende haben ihre Berufsausbildung in den Berufsbildern "Elektronik für Geräte und Systeme" sowie "IT-Systemelektronik" erfolgreich beendet.
19 jungen Männer stehen nach drei Jahren Ausbildung nun als IT-Fachkräfte zur Verfügung. Zwei jungen Frauen und vier jungen Männer werden im Bereich der Elektronik ihre weiteren beruflichen Wege finden.
Die etwas entspanntere Covid-Lage ließ an diesem Nachmittag die Einladung einiger besonderer Gäste zu. Frau MdB Siemtje Möller und der Bürgermeister der Stadt Wittmund, Rolf Claußen, sind Stammgäste bei dieser freudigen Veranstaltung und wurden von einem Vertreter des TaktLwG 71 "R" begrüßt.
Dieser illustre Kreis beglückwünschte die Absolventen in passenden, kurzweiligen und treffenden Grußworten und machte diese Stunde für die jungen Facharbeiter und Facharbeiterinnen und ihre Angehörigen zu einem besonderen Moment, der von der Übergabe der Facharbeiterbriefe gekrönt wurde.
Nach dem offiziellen Teil dieser Veranstaltung gab es noch eine lockere Kaffee-Runde mit dem stv. Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 "Richthofen" und allen Ehrengästen. Es wurde in lockerer Atmosphäre über die Belange der Ausbildungswerkstatt gesprochen, aber auch der entspannte Kaffee-Klatsch suchte sich seinen Raum.
Wir danken allen Gästen, und besonders Frau Siemtje Möller für die Zeit, die sie uns geschenkt haben. Es ist immer gut zu wissen, dass die ABW Wittmund viele Freunde*innen und Fürsprecher*innen hat.
Unsere Ausbildungswerkstatt ist seit fast 43 Jahren ein fester Bestandteil des "Richthofen"-Geschwaders. Bereits seit 60 Jahren trägt dieses Wittmunder Geschwader den Zusatz "Richthofen" und zu diesem Anlass gibt es jetzt ein kleines, toll gemachtes Video, in dem auch die ABW auch "mitspielen" durfte: