für die Auszubildenden
und Lehrlinge der Region
um den „Großen Preis des Bürgermeisters der Stadt Wittmund“
Donnerstag, 24.04.2025,
18:00 Uhr in der BBS Wittmund
Ausgerichtet von
- der Stadt Wittmund
- dem Verein zur Förderung der beruflichen Bildung der BBS Wittmund
- der Ausbildungswerkstatt Taktisches Luftwaffengeschwader 71 ”Richthofen“

Kickerturnier für 2er Teams (Doppel)
- Teilnahmeberechtigt sind alle aktiven Lehrlinge und Auszubildenden der Region. Auch Absolventen von schulischen Berufsausbildungsgängen sind zugelassen.
Die zwei Spieler*innen eines Teams müssen aus einem Betrieb stammen. - Eine Wertung nach Geschlechtern ist nicht vorgesehen; die Teams können somit gerne gemischt besetzt sein.
- Der exakte Turniermodus ist nachfolgend aufgeführt, wird vor Ort bekanntgegeben und richtet sich nach der Zahl der gemeldeten Teams. Es wird jedoch eine Gruppenphase und eine Final- bzw. KO-Runde stattfinden.
- Die genauen Spielregeln am Kicker-Tisch sind nachfolgend aufgelistet und werden vor Ort nochmals vorgestellt und ausgehängt.
- Eine Startgebühr muss nicht entrichtet werden.
- Hochwertige Preise (Details folgen) stehen für die ersten drei Teams bereit.
Tombola
Für alle teilnehmenden Kicker-Athleten*innen gibt es im Rahmen einer Tombola attraktive Preise (Details folgen) zu gewinnen.
Turnierort, Datum und Zeit
Berufsbildende Schule Wittmund
Leepenser Weg 26-28, 26409 Wittmund
Donnerstag, 24.04.2025
18:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Turniers durch den Bürgermeister der Stadt Wittmund
Beginn Turnier 18:15 Uhr
Tombola und Siegerehrung ca. 22:00 Uhr
Anmeldung
Die Anmeldung der Kicker-Teams erfolgt bitte über info@abw-wittmund.de bis zum Donnerstag, 17.04.2025 über den jeweiligen Betrieb
unter der Angabe:
- der Namen und Vornamen der zwei Spieler*innen
- des Turniernamens des Teams (gerne lustig, max. 25 Zeichen)
- des Namens des Ausbildungsbetriebs
- eines Ansprechpartners bzw. einer Ansprechpartnerin im Betrieb mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Teams begrenzt. Die ersten 40 gemeldeten Teams nehmen teil (Datum und Uhrzeit des Eingangs der E-Mail-Anmeldung zählen).
Die Anzahl der Teams pro Ausbildungsbetrieb ist vorerst auf zwei begrenzt. Eine eventuelle Öffnung für weitere Teams aus einem Betrieb wird kurzfristig bekanntgegeben.
Turniermodus
Bei 40 Teams (kann sich bei abweichender Teilnehmerzahl ändern):
Acht Fünfer-Gruppen spielen in der Vorrunde an acht Tischen zeitgleich die jeweils 10 Spiele. Daraus ergeben sich in der Vorrunde 80 Spiele und ca. 2 Stunden Spielzeit.
Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Finalrunde.
Gibt es in den Gruppen auf den ersten drei Plätzen Gleichstand nach Punkten und Toren, zählt der direkte Vergleich.
Finalrunde ab ca. 20:00 Uhr = 16 Spiele:
Acht Spiele Achtelfinale,
vier Spiele Viertelfinale,
zwei Spiele Halbfinale, Spiel um Platz 3 + Finale
Spielregeln
- Vor Beginn jedes Spieles wird von dem Tischrichter durch zwei Münzwürfe die Spielseite sowie die erste Ballauflage bestimmt.
- Wenn ein Team 10 Tore geschossen hat ist ein Spiel ist beendet und gilt als gewonnen.
- Das Spiel beginnt und jeder Ball wird erst aufgelegt, wenn alle Spieler „fertig“ sind.
- Das Team, das ein Tor „kassiert“, hat anschließend die Ballauflage.
- Ein toter Ball in den äußeren Spielfelddritteln wird von den Spielern über eine „Ecke“ wieder ins Spiel gebracht, die in dieser Tischhälfte die Abwehr stellen.
- Ein toter Ball im mittleren Spielfelddrittel wird vom Team mit dem letzten Auflagerecht durch Neueinwurf wieder ins Spiel gebracht.
- Springt ein Ball vom Tisch, wird er vom Team mit dem letzten Auflagerecht durch Neueinwurf erneut aufgelegt.
- Bei der Ballauflage darf der Ball nur ohne Drall eingeworfen werden.
- Schüsse durch Rundschläge (Kurbeln, mehr als 180-Grad-Drehungen) sind nicht gestattet; entsprechende Tore zählen nicht.
- Übertriebenes Anschlagen der Stangen, Rütteln und Anheben des Tisches sowie Pusten zum Bewegen des Balles sind verboten.
- Regelverstöße führen zum Ballverlust und zur Ballauflage des Gegners
- Die Spieler eines Teams dürfen nach jedem Tor die Position tauschen.
- Freundliches und faires Verhalten sind selbstverständlich.
- Den Anweisungen des Tischrichters ist Folge zu leisten.
Catering
Die BBS Wittmund bietet zum Selbstkostenpreis Currywurst und Pizza-Variationen sowie alkoholfreie Erfrischungsgetränke an.
Der Genuss von alkoholhaltigen Getränken ist bei dieser Veranstaltung nicht gestattet. Auch herrscht im Gebäude natürlich ein Rauchverbot, das auch für E-Zigaretten und ähnliches gilt.
Fragen und Anmerkungen
zum Turnier, zur Anmeldung und zu weiteren Details telefonisch unter:
ABW Wittmund 04462/917-4200
BBS Wittmund: 04462/863100

Freundlichst unterstützt wird diese Veranstaltung von:
- der Stadt Wittmund
- der KÖSTER Foundation
- Banuat Wohnideen
- der TRAUCO Gruppe
- der Cliner Quelle
- Anzeiger für Harlingerland
- Nordwestzeitung Online
- der Sparkasse LeerWittmund
- der BBS Wittmund
- der Ausbildungswerkstatt Taktisches Luftwaffengeschwader 71 ”Richthofen“